Gemeinde Untermünkheim

Seitenbereiche

Wechselbild der Gemeinde

Seiteninhalt

Berichte aus der Gemeinderatssitzung am 5. März 2008

Rainer Baumann neues Gemeinderatsmitglied

Der Untermünkheimer Gemeinderat ist wieder vollzählig. Die durch den Tod des Gemeinderats Manfred Brauch im Dezember des vergangenen Jahres im Gremium entstandene Lücke wird von Rainer Baumann geschlossen. Dieser rückt aufgrund des Wahlergebnisses der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 als Ersatzperson der Liste „Unabhängige Wähler“ in den Rat nach. Nachdem der Gemeinderat in der Sitzung festgestellt hatte, dass Rainer Baumann nach wie vor als Gemeinderatsmitglied wählbar ist und Hinderungsgründe, die ihm den Einzug ins Gremium verwehren würden, nicht vorliegen wurde Herr Baumann durch Bürgermeister Christoph Maschke auf die gewissenhafte Erfüllung der Amtspflichten als Gemeinderat verpflichtet. Bürgermeister Maschke betonte die Wichtigkeit und die Bedeutung des Amtes eines Gemeinderats. Er gratulierte Herrn Baumann, dem mit 436 Stimmen bei der Wahl 2004 lediglich sieben Stimmen zum direkten Einzug in den Gemeinderat fehlten.

Toiletten auf den Friedhöfen Untermünkheim und Enslingen werden gebaut

Die Suche nach der nächsten Toilette soll in der Gemeinde Untermünkheim künftig auch auf den Friedhöfen kein Problem mehr sein. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen auf den Friedhöfen in Untermünkheim und Enslingen in die bestehenden Friedhofsgebäude Toilettenanlagen einzubauen. Die Kosten für beide Anlagen belaufen sich laut Architekt Wilhelm Kraft, der die Pläne in der Sitzung dem Gremium vorstellte, zusammen auf ca. 40.900 Euro. Mit dem Bau der Anlage in Untermünkheim soll bereits in den nächsten Monaten begonnen werden, die Anlage in Enslingen wird im Anschluss realisiert. Wie Bürgermeister Christoph Maschke in der Sitzung bekannt gab, ist der aufgrund der großen Entfernung zum nächsten Abwasserkanal recht teure Bau von Toiletten auf dem Friedhof in Übrigshausen nicht erforderlich. Dort können die Friedhofsbesucher in Kürze die Toiletten eines in unmittelbarer Nähe gelegenen Gewerbetriebs mitbenutzen.

Jagdbezirke Enslingen und Übrigshausen neu verpachtet

Bis zum 1. April 2017 neu verpachtet werden die Jagdbezirke Enslingen und Übrigshausen. Der Gemeinderat vergab die Pacht des Enslinger Bezirks in seiner Sitzung an die Jagdgesellschaft Enslingen, bestehend aus den Jägern Martin Bürk, Alexander Friz, Karl-Heinz Friz, Karl Kircher, Oliver Kraft, Markus Pröllochs und Karl Pröllochs zu einem jährlichen Pachtpreis von 3.600 Euro. Für 3.400 Euro jährlich vergab der Gemeinderat die Pacht im Jagdbezirk Übrigshausen an die dortige Jagdgesellschaft, bestehend aus den Jägern Ulrich Kurz, Reinhold Punzet und Georg Schorr. Der Pachterlös soll nach Beschlussfassung der Jagdgenossenschaft für die Unterhaltung der kommunalen Feldwege verwendet werden.

Unterstützung für Kirchengemeinde bei Turmsanierung

Mit einem freiwilligen Zuschuss in Höhe von 15.000 Euro wird die bürgerliche Gemeinde die evangelische Kirchengemeinde Untermünkheim bei der Sanierung des Kirchturms der Kilianskirche unterstützen. Die Mitglieder des Gemeinderats und die Verwaltung sehen die Erhaltung des Turmes aufgrund seiner Bedeutung und seines Ortsbildprägenden Charakters als sehr wichtig an. Nachdem bereits in der Vergangenheit mehrfach Dachplatten vom Kirchturm herab gefallen sind werden die Mittel der Kirchengemeinde sofort zur Verfügung gestellt, damit mit der Sanierung baldmöglichst begonnen werden kann.

Zu allen Baugesuchen Einvernehmen erteilt

Erfreulich für die Bauherren erteilte der Gemeinderat in seiner Sitzung zum geplanten Umbau und der Umnutzung einer Scheune in Büro- und Gemeinschaftswohnräume und zum Anbau eines Kaltscharraumes in Schönenberg ebenso sein Einvernehmen wie zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle in der Kupfer Straße 20 in Übrigshausen. Unter Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der maximal zulässigen Gaubenlänge stimmte der Gemeinderat dem Dachgeschoss-Ausbau am Wohnhaus Moorstein 3 in Obermünkheim zu. Befreit vom Bebauungsplan in Bezug auf die minimale Abstandsfläche zur öffentlichen Verkehrsfläche und bejaht wurde die Errichtung eines Carports am Wohnhaus Nelkenweg 8 in Enslingen. Zum geplanten Um- und Anbau des Wohnhauses desselben Grundstücks erteilte der Gemeinderat ebenfalls das Einvernehmen. Des Weiteren erteilte der Gemeinderat dem Nachtragsbaugesuch zum Einbau zweier Andockstellen für Lkw in die bestehende Schnellbauhalle Robert-Bosch-Straße 12 im Gewerbegebiet Kupfer II seine Zustimmung. Zur Kenntnis nahm das Gremium die veränderte Ausführung einer Doppelgarage in der Eschentaler Straße 19 in Brachbach und die Errichtung eines Wohnhauses Am Mühlberg 25 im Rahmen des Kenntnisgabeverfahrens.

Wie die Stellungnahme der Fachbehörden im Landratsamt zu den geplanten Auffüllungen auf verschiedenen Grundstücken im Flur Wittighausen, südwestlich des Steigenhauses ergeben hat, ist das ursprüngliche Baugesuch nicht genehmigungsfähig. Der Antrag wurde vom Bauherrn deshalb zurückgenommen und wird nach Absprache mit den Behörden in veränderter Form wieder eingereicht. Der Gemeinderat hat deswegen erst in einer späteren Sitzung über das Einvernehmen zum geänderten Antrag zu entscheiden.

Ampel oder Kreisverkehr an der Kupferkreuzung?

Wie Bürgermeister Christoph Maschke in der Sitzung bekannt gab hat das Regierungspräsidium Stuttgart dem Beschluss des Gemeinderats, im Kreuzungsbereich Kupfer / B 19 / Übrigshausen einen Kreisverkehr anstatt einer Ampelanlage zu errichten, eine Absage erteilt. Aufgrund der bevorrechtigten Führung der Bundesstraße und der unterschiedlich starken Verkehrsströme der Straßen sei ein Kreisverkehr nicht möglich. Die Mitglieder des Gemeinderats sprachen sich in der Sitzung jedoch einhellig dafür aus gegenüber des Regierungspräsidiums weiterhin auf der Errichtung eines Kreisverkehrs zu bestehen.

Bürgermeister Christoph Maschke (links) begrüßt das neue Gemeinderatsmitglied Rainer Baumann im Gremium.
Bürgermeister Christoph Maschke (links) begrüßt das neue Gemeinderatsmitglied Rainer Baumann im Gremium.

Weitere Informationen

Kontakt

Bürgermeisteramt
Untermünkheim

Hohenloher Straße 33
74547 Untermünkheim
Fon: 0791 97087-0
Fax: 0791 97087-30
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag:
08:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Dienstag:
13:30 Uhr  bis 18:30 Uhr

Donnerstag:
13:30 Uhr bis 15:30 Uhr